Geschäftsführer-Gehalt & Tantieme in der GmbH

Geschäftsführer-Gehalt & Tantieme in der GmbH – steuerlich sicher und sauber geregelt

Die Vergütung des Geschäftsführers gehört zu den wichtigsten und gleichzeitig sensibelsten Bereichen einer GmbH. Ob Gehalt, Tantieme, Dienstwagen, Pensionszusage oder andere Zusatzleistungen – was in der Praxis oft selbstverständlich geregelt wird, kann steuerlich erhebliche Konsequenzen haben, wenn es nicht klar und rechtssicher dokumentiert ist.

Gerade bei Betriebsprüfungen geraten GmbH-Geschäftsführer immer wieder ins Visier – insbesondere dann, wenn das Gehalt als nicht fremdüblich gilt oder nachträglich verändert wurde. In solchen Fällen kann das Finanzamt auf eine sogenannte verdeckte Gewinnausschüttung (vGA) erkennen. Die Folge: Steuerliche Nachteile, Rückforderungen, persönliche Risiken – vermeidbar, wenn frühzeitig richtig gestaltet wurde.

Typische Herausforderungen bei der GmbH-Geschäftsführer-Vergütung

  • Wie hoch darf das Geschäftsführer-Gehalt in der GmbH sein, ohne als unangemessen zu gelten?
  • Welche steuerlichen Spielräume bietet eine Tantieme – und wie muss sie formuliert werden?
  • Ist eine Pensionszusage sinnvoll oder birgt sie langfristige Risiken für GmbH und Geschäftsführer?
  • Wie müssen Gesellschafter-Geschäftsführer behandelt werden – besonders bei mehreren Beteiligten?
  • Welche Inhalte gehören zwingend in den Geschäftsführervertrag?

Diese Fragen lassen sich nicht pauschal beantworten – sie hängen von vielen Faktoren ab: Branche, Umsatz, Verantwortung, Mitarbeiterzahl und mehr. Wichtig ist, dass die GmbH-Vergütung steuerlich sauber, rechtlich belastbar und wirtschaftlich sinnvoll ist.

Unsere Beratung für Ihre GmbH

Wir unterstützen Sie dabei, eine Geschäftsführer-Vergütung zu gestalten, die:

  • steuerlich möglichst anerkannt und dokumentierbar ist
  • rechtssicher in Verträgen geregelt und in der Buchhaltung korrekt erfasst wird
  • vermeidet, dass versehentlich eine verdeckte Gewinnausschüttung entsteht
  • zur tatsächlichen Leistung und Verantwortung des Geschäftsführers passt
  • laufend angepasst werden kann, ohne steuerliche Risiken auszulösen

Dabei schauen wir nicht nur auf Zahlen, sondern auf das gesamte GmbH-Konstrukt – also auch auf Beteiligungsverhältnisse, Ausschüttungspolitik und Unternehmensstrategie.

Für wen ist das besonders relevant?

Diese Themen betreffen nicht nur große GmbHs, sondern insbesondere:

  • inhabergeführte GmbHs mit gewachsenen Strukturen
  • GmbHs mit mehreren Geschäftsführern oder Gesellschaftern
  • Unternehmen mit stark schwankenden Erträgen oder projektbezogenem Umsatz
  • GmbHs mit bestehenden oder geplanten Pensionszusagen

Sie möchten das Thema Geschäftsführer-Gehalt in Ihrer GmbH sauber, rechtssicher und steuerlich sinnvoll regeln? Dann ist jetzt der richtige Zeitpunkt für ein Gespräch mit der LAW Steuerberatungsgesellschaft mbH Hamburg – Ihrer Kanzlei für GmbH-Beratung mit Weitblick.

Sie suchen steuerlichen Rat?

Absenden