Sie wollen eine GmbH oder Unternehmergesellschaft (UG) gründen?
Wir begleiten Sie rechtssicher durch den gesamten Prozess – von der ersten Idee bis zum funktionsfähigen Unternehmen.
Erfahren Sie hier, wie die Gründung abläuft, welche Alternativen wie Vorratsgesellschaften bestehen –
und was nach dem Notartermin noch alles zu tun ist.
Oder Sie führen bereits ein Einzelunternehmen oder eine Personengesellschaft und möchten in eine Kapitalgesellschaft wechseln?
Auch das begleiten wir – rechtssicher, steuerlich optimal und Schritt für Schritt.
GmbH/UG gründen: So funktioniert es
- Rechtsform wählen: GmbH (mind. 25.000 € Stammkapital) oder UG (ab 1 € möglich)
- Gesellschaftsvertrag aufsetzen (individuell oder Musterprotokoll)
- Notarielle Beurkundung der Gründung (wir unterstützen Sie bei Bedarf und vermitteln auch einen geeigneten Notar)
- Einzahlung des Stammkapitals (mind. 12.500 € bar für GmbH zur Eintragung ausreichend)
- Anmeldung der Gesellschaft zum Handelsregister durch den Notar
- Eintragung – die GmbH/UG entsteht rechtlich
Hinweis: Für die GmbH genügt zur Eintragung eine Bareinlage von 12.500 €.
Die volle Haftung über 25.000 € bleibt jedoch bestehen. Sachgründungen erfordern das volle Stammkapital.
UG oder GmbH – was passt besser?
Die UG („Mini-GmbH“) erlaubt einen Einstieg bereits ab 1 € Stammkapital,
eignet sich ideal für Gründer mit geringem Eigenkapital und ist schnell aufgesetzt.
Dafür muss jährlich Rücklage gebildet werden, bis 25.000 € erreicht sind.
Langfristig streben viele eine Umwandlung in eine vollwertige GmbH an.
Vorratsgesellschaft kaufen – schnelle Alternative?
Eine Vorratsgesellschaft ist eine bereits gegründete, eingetragene GmbH oder UG, die verkauft wird.
Damit sind Sie sofort handlungsfähig – z. B. bei Termindruck oder Gründung auf Vorrat.
Aber: Solche Gesellschaften sind nicht risikofrei. Es können Altlasten bestehen, die Herkunft der Mittel ist nicht immer klar.
Wir prüfen für Sie Seriosität, Verträge und Risiken solcher Angebote.
Nach der Eintragung: So wird Ihre Gesellschaft wirklich funktionsfähig
Mit der Eintragung ins Handelsregister ist es nicht getan. Wir begleiten Sie bei allen weiteren Schritten:
- Steuerliche Erfassung und Anmeldung beim Finanzamt
- Einrichtung des Geschäftskontos und der Buchhaltung
- Erstellung und Übermittlung der Eröffnungsbilanz
- Registrierung für Umsatzsteuer, Lohnsteuer & Co.
- Laufende steuerliche und betriebswirtschaftliche Betreuung
Ihr Vorteil mit LHW Steuerberatung
Ob klassische Gründung, Vorratsgesellschaft oder Umwandlung:
Wir denken den gesamten Prozess mit – rechtssicher, effizient und praxisnah.
Starten Sie mit uns auf der sicheren Seite.
